Der Verein ElsbeerReich ...
Außerdem möchten wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass Jungbäume gepflanzt werden. Dieses Jahr fand bereits der Tag der Elsbeere als Wandertag am Elsbeerweg in Michelbach statt.
Mit der Exkursion zum Versuchsgut Haschhof in Klosterneuburg möchten wir bestehende und zukünftige Produzent:innen bzw. Baumbesitzer:innen ansprechen. Ein Ziel für die kommenden Jahre ist es auch, Exkursionen in weiter entfernte Gebiete zu machen, in denen die Elsbeere vorkommt und verwendet wird, z.B. auf den Balkan, nach Frankreich oder England.
Die Elsbeere hat in den letzten Jahren zwar bereits an Bekanntheit gewonnen, dennoch gibt es immer noch viele ElsbeerReich-Bewohner:innen, die diesen regionalen Schatz nicht kennen.
Falls du auch dazugehörst, hier ein kurzer Überblick:
Die Elsbeere (Sorbus torminalis) kommt in ganz Europa vor, ist in den meisten Gegenden aber nur im Wald
anzutreffen. Nur bei uns im ElsbeerReich, also in 23 Gemeinden in den Bezirken Lilienfeld und St. Pölten-Land, wurden diese Bäume vor Jahrhunderten auf Wiesen und Weiden verpflanzt, wo sie genügend Licht bekommen, um auch Blüten und in weiterer Folge Früchte auszubilden. Die ältesten Bäume im ElsbeerReich sind etwa 300 Jahre alt. Weltweit ist so ein hohes Vorkommen (ca. 2000 Bäume) an freistehenden Wiesenbäumen, sogenannten Solitären, einzigartig.
Deshalb wurde die Ernte, genauer gesagt das händische Abrebeln der einzelnen Früchte von den Trugdolden, zum UNESCO Weltkulurerbe ausgezeichnet:
Odlatzbia oröwen im Wiesenwienerwald.
Ursprünglich wurde die Elsbeere, die auch Ruhrbirne oder Adlitzbeere (Odlatzbia) genannt wird, als Schnaps bei
Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.
Mittlerweile gibt es aber eine reiche Produktpalette: Schokolade, Chutney, Fruchtaufstrich, Blütensirup, Trockenfrüchte und vieles mehr wird von bäuerlichen Familien in Handarbeit hergestellt.
Einen kleinen Ausschnitt davon gibt es in der Kunsthandwerksgalerie art & wiese zu erstehen. Außerdem wird auch das Holz verarbeitet oder die Elsbeere dient als Inspiration für andere Produkte, wie unsere Elsbeertracht, die Klöppelspitze oder als Namensgeberin für die Elsbeere-Zeitschrift.
Die Elsbeere ist eine seltene, regionale Wildfrucht, die es wirklich wert ist, sie zu kennen und zu schätzen - vielleicht sogar im eigenen Garten!

Unsere Gastautorin

Elsbeerbaum in der Blüte

Elsbeer-Früchte

Elsbeerbaum im Winter
