Elsbeer Exkursion
Programm:
- Rundgang in der 17 ha großen Obstanlage mit 1200 Obstsorten
- Besichtigung des Elsbeer-Versuches (Veredelung auf Quittenunterlage und Erziehung im Fruchtwandsystem)
Anreise mit Privat-PKW (Fahrgemeinschaften), Abfahrtsorte werden nach Anmeldung festgelegt.
Es fallen keine Kosten an!
Anmeldung:
Mit Name, Telefonnummer und Wohnort bei Obfrau-Stellvertreterin Gitti Dürmoser (<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>, 0664 17 39 711) bis 06.09.2025.
Die Einladung als Download ...
Über das Versuchsgut Haschhof der Obst- und Weinbauschule HBLA Klosterneuburg:
Das Aufgabengebiet der Abteilung umfasst die Forschung, Ausbildung, Beratung und Produktion auf dem Gesamtgebiet der Obstverarbeitung (von alkoholfreien bis hochprozentigen Produkten, von flüssigen bis festen Produkten).
Die Abteilung Obstverarbeitung ist bemüht, im Rahmen wissenschaftlicher Projekte, aber auch in Form von Auftragsarbeiten, technologische Probleme auf dem Gesamtgebiet der Obstverarbeitung zu lösen.
In Kooperation mit Universitäten und mit Betreuungen von Diplomanden (z.B.: BOKU Wien, TU Wien, Universität Wien, TU Budapest), Interessensvertretungen (z.B.: Landwirtschaftskammern) sowie Vereinen (z.B.: Destillata, LFI) werden derzeit vor allem auf dem Gebiet der Fruchtsaft- und Obstdestillattechnologie Projekte gemeinsam bearbeitet. Besondere Schwerpunkte stellen dabei die Farb- und Trübstabilität bei Fruchtsaft und die Qualitätsverbesserung (Nachlaufabtrennung) bei Obstdestillaten dar. Weiters werden Methoden erprobt, um die Qualität der Rohware hinsichtlich ihrer Verarbeitungseigenschaften besser definieren zu können.
Ein wichtiges Betätigungsfeld stellt auch die sensorische Beurteilung von Obstverarbeitungsprodukten dar. Beurteilungsverfahren werden ständig weiterentwickelt.
Im eigenen Obstverarbeitungsbetrieb werden fast alle üblichen heimischen Obstarten sowie viele seltene Obstarten zu verschiedensten Produkten veredelt. Das Technikum dient neben der Forschung, dem praktischen Unterricht und auch der Beratung (Kurse) sowie der Vermittlung der interkulturellen Kompetenz (Schüleraustausch mit der Fachschule Laimburg, Südtirol). Die erzeugten Produkte erreichen bei Landesbewertungen jedes Jahr höchste Auszeichnungen.
Forschung
- Wissenschaftliche Projekte im Bereich Obstverarbeitung
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten der BOKU, Uni Wien und FH Wels
Die Saison in der Abteilung Obstverarbeitung startet ca. im Mai/Juni mit den Holunderblüten, die zu Sirup verarbeitet werden und geht den gesamten Sommer weiter mit der Produktion von Mark und Maische, u.a. aus den Früchten Marille, Kirsche, Beerenobst (Heidelbeere, Brombeere, Johannisbeere und Co), Mirabelle, Kornelkirsche und Kriecherl, welche im Herbst und Frühjahr zu Konfitüre, Nektar und Edelbränden weiterverarbeitet werden.
Wenn die Zwetschken, Äpfel, Birnen und Quitten reif sind, sind auch die Schülerinnen und Schüler wieder im Haus und verarbeiten ebenfalls eine große Menge der Früchte im praktischen Unterricht. Aus diesen Früchten werden in der Obstverarbeitung auch noch Trockenfrüchte, klare und naturtrübe Fruchtsäfte, Obstweine, Cider und Essige hergestellt.
Auch Wildobst wie Elsbeere, Mispel, Speierling und Co wird in der Abteilung zu Spezialitäten veredelt. Die Schülerinnen und Schüler erinnern sich bestimmt an die Einheit(en) Elsbeerenzupfen – eine wichtige Vorbereitungsarbeit für’s Einmaischen und anschließende Destillieren.
